WO DU AM BESTEN ANFÄNGST

Unser Starterkurs

Du möchtest dich tiefergehend mit dem Thema Klima und Klimaveränderung befassen aber siehst buchstäblich den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Lass uns das ändern. Wir haben dir einen einfachen Introduction-Guide zusammengebaut, in dem du alles in 3 einfachen Schritten lernst, was du für dein Grundverständnis brauchst! Let's start 💪

1
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen zum Klimawandel

Wie funktioniert das Weltklima im natürlichen Gleichgewicht? Folge 1

  • Natürlicher Treibhausgaseffekt: Erstens: Treibhausgase — also Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), und weitere — halten Wärme im Erdsystem zurück, ohne die es sonst bitterkalt wäre.
  • Weil die Wasserdampf-Menge in der Atmosphäre recht kurzfristig auf kleine Temperaturänderungen reagiert, ist Wasserdampf im Erdsystem nur ein Rückkopplungsfaktor, also vereinfacht gesagt ein passiver Verstärker von Änderungen der Energiebilanz.
  • Äußere natürliche Einflüsse — wie Sonnenaktivität, Erdbahn-Schwankungen und Vulkanismus — lassen die Durchschnittstemperatur der Erde über Tausende von Jahren leicht schwanken

Wie kommt der Mensch ins Spiel? Folge 2

  • Anthropogener Treibhauseffekt:  im frühen 19. Jahrhundert — mit dem Beginn der Industrialisierung — hat der Mensch begonnen, „fossile“ Brennstoffe zu verbrennen und damit enorme Mengen Treibhausgase frei zu setzen
  • Seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts wird der Menschheit von der Wissenschaft vorgeworfen, durch den Ausstoß dieser riesigen Mengen an Treibhausgasen eine globale Erwärmung über unsere langfristig recht stabile Durchschnittstemperatur hinaus zu erzeugen.
  • Um dieser Frage nachzugehen, wurde 1988 von den Vereinten Nationen der Weltklimarat IPCC  gegründet. In diesem Gremium arbeiten tausende Wissenschaftler*innen ehrenamtlich, um den Konsens der weltweiten Klimawissenschaft zusammenzufassen.

2
Fakten des Weltklimarats IPCC
Fakten zum Klimawandel

Was ist der Status Quo des Klimawandels? Folge 3

  • Es gibt einen beschleunigten, globalen Erwärmungstrend, der uns 2021 bereits eine um 1,2° höhere Durchschnittstemperatur auf unserem Planeten eingebracht hat.
  • Die Auswirkungen werden bereits sichtbar in der Atmosphäre, den Schnee- und Eiswelten unseres Planeten, dem Ozean und anhand des steigenden Meeresspiegels und an allen Land- und Agrarflächen unserer Erde.

Ist der Klimawandel wirklich menschengemacht? Folge 4

  • Die Treibhausgas-Konzentrationen, d.h. die Anteile der wichtigsten Treibhausgase in der Atmosphäre, sind allesamt seit 1750 stark angestiegen, also zeitgleich mit der steigenden Erwärmung (aber Korrelation vs. Kausalität beachten)
  • Nach dem heutigen Kenntnisstand des IPCC und mit einer Sicherheit von mindestens 95% sind die menschengemachten Treibhausgase die Hauptursache des aktuellen Klimawandels.
  • Kohlenstoffdioxid (CO2) (mit Abstand das wichtigste Treibhausgas), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) machen zusammen über 80% des Problems aus.

Wie sieht der Blick in die Zukunft aus? Wie schauen das Worst-Case- (etwa RCP8.5) und das Best-Case-Szenario (etwa RCP2.6) aus? Folge 5

  • Worst-Case: Die Erderwärmung würde bei etwa 3,7°C liegen und noch 2 Jahrhunderte weitergehen, mit katastrophalen Folgen für die Menschheit
  • Ein „weiter so“ ist keine Option, denn ab 1,5-2,0°C können gefährliche, irreversible Kipppunkte im Klimasystem aktiviert werden.
  • Wir sollten die globale Erderwärmung möglichst bei 1,5°, aber auf jeden Fall weit unter 2°C begrenzen, so wie es im Pariser Klimaabkommen 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossen wurde.
  • Dies würde eine Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030, einen Netto-Null-Ausstoß 2050 und anschließende Negative Emissionen erfordern.
  • Trotz eines Stopps der globalen Erwärmung bei 1,5°C werden einige Klima-Veränderung fortschreiten, wie bspw. das Abschmelzen in der Arktis, der Meeresspiegelanstieg, das Korallen-Sterben und extremere Wetterereignisse, daher ist die Anpassung an den bereits unvermeidbaren Klimawandel ebenso wichtig
3
Lösungsideen
Lösungsideen für den Klimawandel

Wie können wir mit der Klimakrise umgehen? Folge 6

  • Erstens: WISSEN nutzen und Fähigkeiten aufbauen
  • Zweitens: RESSOURCEN erkennen und Werkzeuge anwenden
  • Drittens: individuelle RESILIENZ erzeugen und Stärke gewinnen